Dornbirner Mundart (Dialekt)

A
alanga/atopa anfassen
allad immer
B
(klänna) Beazgar (kleines) süßes Kind
Bischinger Keks
botschad ungeschickt
Böscha Gebüsch
bläga weinen
Blägfüdla jemand der gerne viel jammert/weint
brokka Beeren ernten oder auch großes Stück
Budsga Apfel- oder Birnenkern
Bummr Hund
Bündt Wiese
Budl Trinkflasche für Kleinkinder
Bobbile Baby/Kleinkind
Busile Kuh
Bära/Karetta Schubkarre
brunza pinkeln
D
dängala (Sense) schleifen
Dachkänar Dachrinne
drülla drehen
Drüllar Verniedlichung von "Idiot"
drümmlig schwindlig
diasas das andere
E
Ebsastickel Bohnenstange (für den Garten)
F
featza rennen, kann aber auch Fetzen (Tuch) bedeuten
Firgar Waschbecken
Firobad Feierabend
firosa rumblödeln
Furka Mistgabel
Füdla / Füdile Hintern / Verniedlichungsform (z.B. bei Kindern)
züh fäda! Hau ab!
fürba kehren
G
Glufa Sicherheitsnadel
Guttara Flasche
Grumpara Kartoffel
gigampfa auf einer Wippe schaukeln
gnot schnell / rasch
Goba Kinder
Gagla Kleinkind
Gealrüaba Karotte
Güggalar Hahn (der Chef der Hennen)
Gadaladalällar Schlafzimmerladenhalter oder auch Studentenkopf
H
Hag Zaun
Hardigatte Schimpfwort, ähnlich zu "Verflixt" in Ausdrucks- und Wüstheitsgrad
hähl / hähl tua rutschig / glatt aber auch "sich einschleimen"
hära rufen
Häs Kleidung
hampfl handvoll
huddla beeilen / in Eile sein
I
Ins Feald go hinaus (ins Freie) gehen
J
jucka springen
Jassa bekanntes Kartenspiel in Vorarlberg
K
Karetta Schubkarre
Kutza dünne Decke
Kear Keller
Kneipar Sandalen
Kratzat Kaiserschmarren (Süßspeise)
Kriease Kirschen
Kämme Schornstein
Kämmefeagar Rauchfangkehrer
Kasarol (Suppen-) Topf
kluppig geizig
L
lägala Gülle / Jauche
load beleidigt
loaba essen übrig lassen
lätscha Flüssigkeit verschütten
lupfa (auf)heben
Lälla Zunge
losa hören
luaga schauen
löüba sabbern
M
meia mähen
Mosa Fleck, kann aber auch eine kleine Verletzung sein
moa go mit geschnitztem Kürbis (im Herbst) von Haus zu Haus ziehen
N
netza gießen
Noggl Schnuller
nora dösen
neaschta kramen / sich im Bett wälzen
O
Oacharle Eichhörnchen
Es isch obr Es ist Schnee- / Eisfrei
ommanand anwesend
P
pfnitza niesen
pfnäschta schnaufen
pfüate Tschüss
Potscha Hausschuhe aber auch Tolpatsch
pöppala ein Baby tragen / wiegen
R
rätscha verraten / ausplaudern
Rummat angekochtes im Topf / in der Pfanne
Rumplkammer Abstellraum
ufd ransch go ausgehen
S
sämpara jammern
schealla klingeln / läuten
Schelfara Obstschale (die Haut des Obstes)
schella schälen
schnoga langsam essen
Schpöüz Spucke
Struchat Erkältung
Scharmüzl kleiner Papiersack oder auch Auseinandersetzung
strähla kämmen
Summrfrische Urlaub
Stuba / uf stubad go Wohnzimmer / ein Mädchen besuchen gehen
schnütza schnäuzen
schlänza werfen
Sacktuach Stofftaschentuch
schnorra schimpfen
T
tschutta Fußball spielen
Tschopa Jacke
Türka Mais
triala sabbern
Trümslar wenn man sich Zeit lässt
Tüpfleschießar Pedant
V
Veah Kühe
verseckla verarschen
(nid) verbuzza nicht leiden können
verschoppat verstopft
W
Wöschgelta Wäschekorb
Wampa (Bier)Bauch
wündrig neugierig
Z
züha ziehen
Zupack Tetra Pak
Zinka große Nase
Zwiebl Armbanduhr
Znünar Jause um 9:00 Uhr

Kommentare 2

  • Wir gingen als Kinder "ga Kota" (o wie Bohle). Damals gab es noch "Rossbölla" (dieses Schluss-a existiert bekannterweise in der Deutschen Sprache nicht. Vergleichbar mit dem Russischen verkehrt geschriebenen "b", kurzer Stöhnlaut.) und " Kuotätter" auf den z.t. unbefestigten Strassen. Die Kinder hatten ein Wägele oder Karrettele mit Schüfele und "Kotarschitt". Damit wurde der Viehmist geladen und in den Garten als Dünger gebracht.

    Gefällt mir 1